Dokumentation der Edition
.png)
Die Dokumentation der Edition ist Teil der Online-Publikation: Beata Mache: Digitale Edition und Erschließung eines interreligiösen Periodikums aus dem Vormärz als editionsphilologische Aufgabe. Die „Unparteiische Universal-Kirchenzeitung für die Geistlichkeit und die gebildete Weltklasse des protestantischen, katholischen und israelitischen Deutschlands“ (1837). Essen, Universität Duisburg-Essen, Diss., 2015 (PDF)
Visualisierung der „Kirchlichen Nachrichten“ im Geobrowser
In der „Universal-Kirchenzeitung“ ist innerhalb ihres einzigen Jahrgangs die beeindruckende Zahl von insgesamt 1664 „Kirchlichen Nachrichten“ erschienen. Die meisten dieser Nachrichten betrafen Ereignisse in den deutschen Territorien oder in Westeuropa. Hier standen Frankreich, England mit Schottland, Niederlande und Vatikan hauptsächlich im Blickpunkt.
.png)
Mithilfe des Geobrowsers (siehe (Fachwissenschaftliche Dienste von DARIAH-DE) lässt sich die weltweite Herkunft der Nachrichten, verteilt auf die Quartale des Jahres 1837, erkunden und visualisieren:
Berichtet wurde über kirchenrechtliche Fragen, Pressedebatten, Probleme der verschiedenen Konfessionen, Schul- und Krankenwesen, Todesfälle, Konversionen, königliche Hochzeiten. Außereuropäische Nachrichten beschäftigten sich mit den Aktivitäten der Missionsgesellschaften in Afrika, Asien, Süd- und Mittelamerika, sowie mit den verschiedenen Kirchen in Nordamerika und Australien und den Naturvölkern z. B. in Südafrika. (Mehr dazu im PDF.)
Eine weitere Visualisierung Aus dem Leben der jüdischen Gemeinden widmet sich dem jüdischen Leben 1837 im Spiegel der „Universal-Kirchenzeitung“. Hintergrund dazu: (PDF).